Mit dem Ideenwettbewerb „Imagine the future“ soll das unternehmerische Denken und die Innovationsfähigkeit von Jugendlichen gefördert werden. Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hat diesen Wettbewerb heuer bereits zum 19. Mal ausgeschrieben und Schüler/innen aller Südtiroler Ober- und Berufsschulen dazu eingeladen, neue, kreative und konkrete Ideen für den Südtiroler Markt von morgen zu entwickeln. Im Rahmen der heutigen Abschlussveranstaltung wurden die besten Ideen vorgestellt und prämiert. Mit der App „FamGuide“ wurde die Schülergruppe der Landesberufsschule „Chr. J. Tschuggmall“ Brixen zum Sieger des diesjährigen Wettbewerbs gekürt.
Insgesamt haben zehn Schulen mit 21 Klassen und 50 Projekten am Ideenwettbewerb des WIFO teilgenommen. Dabei haben sie sich innovative Geschäftsideen für Produkte und Dienstleistungen einfallen lassen. Die zehn besten Ideen der Jugendlichen wurden heute im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in der Handelskammer prämiert.
3. Platz
Die Klasse 3E der Wirtschaftsfachoberschule Bruneck (Prof. Annette Seeber) mit dem Projekt "Woparki" (750 € für die Klassenkasse):
"Woparki" soll Parken einfacher, schneller und umweltschonender machen, indem es die Parkenden, via Bluetooth, ohne Umwege zum nächsten freien Parkplatz lotst.
300 Euro ging auch an das Projekt "save movement" (Klasse 3A, Wirtschaftsfachoberschule Bruneck).
"Die Jugendlichen haben unternehmerisches Denken sowie Kreativität bewiesen und nachhaltige Projekte für die Südtiroler Wirtschaft ausgearbeitet. Diese jungen Menschen haben das Zeug in Zukunft am Markt mitzumischen", freut sich Handelskammerpräsident Michl Ebner.
Aus der Pressemitteilung des WIFO vom 15.05.2018