Am 11.10.2022 ist Elisabeth Steinkellner in der Mediothek zu Gast. Als Zuhörer*innen eingeladen sind die Schüler*innen der Klassen 3A und 3B.
Die Lesung mit der mehrfach ausgezeichneten österreichischen (Jugendbuch-)Autorin findet im Rahmen der Lesewochen statt, die im Frühling und Herbst jeden Jahres vom Amt für Bibliotheken & Lesen organisiert werden.
Diese Bücher von Elisabeth Steinkellner sind in der Mediothek vorhanden:
Vom Wagnis, eine Autorenlesung zu besuchen
Autorenbegegnungen mit Schulklassen sind wohl für beide Seiten ein Wagnis, weil mit vielen Unbekannten behaftet. Ist der Autor/die Autorin in der Lage, die Lesung interessant zu gestalten? Kann er/sie mit Jugendlichen umgehen und auf deren Bedürfnisse und Interessen eingehen? Werden die SchülerInnen sich höflich verhalten und sich auf den Autor/die Autorin einlassen oder offen ihr Desinteresse und ihre Langeweile demonstrieren? SchülerInnen, auch OberschülerInnen, die freiwillig ein Buch zur Hand nehmen und lesen, kann man in jeder Klasse an den Fingern einer Hand abzählen. Schließlich lässt sich der Wert einer Autorenbegegnung oder der Lektüre eines Buches nicht mit konkreten Zahlen und Fakten bemessen, was in einer Wirtschaftsfachoberschule wohl als eindeutiges Manko zu Buche schlägt. Und dennoch, so negativ wurde die kurze Begegnung mit der österreichischen Schriftstellerin Elisabeth Steinkellner gar nicht aufgefasst, zumindest sorgte sie für Gesprächsstoff.
Umfrage zur Autorenlesung mit Elisabeth Steinkellner:
|
|
|
|
Hat die Autorin ein interessantes Buch vorgestellt? |
13 |
8 |
12 |
Hat sie ansprechende Passagen vorgelesen? |
20 |
15 |
1 |
Hat sie ihre Lesung abwechslungsreich gestaltet? |
4 |
24 |
3 |
Hat sie ihr Publikum einbezogen/direkt angesprochen? |
28 |
1 |
2 |
Wie hat dir die Sprache des Buches gefallen? |
8 |
18 |
6 |
Im Vergleich zu anderen Autorenlesungen fand ich diese von Elisabeth Steinkellener … |
15 |
10 |
8 |
Was ich noch zu dieser Autorenlesung sagen wollte:
- Präsentation der Illustrationen:
- Das Thema Sexismus in der Sprache wurde übertrieben!
- Die Autorin ist meiner Meinung nach vom Thema abgekommen. Wir haben an einer Autorenlesung teilgenommen, um etwas über ihr Buch zu erfahren und nicht um mit ihr über Sexismus zu diskutieren.
- Von mir aus muss eine Sprache nicht wegen ein paar Leuten geändert werden, nur weil sie sich nicht männlich oder weiblich fühlen.
- Die Autorin hat die Reaktionen und Fragen meiner Mitschüler gut aufgenommen und konnte immer ein passendes Argument finden, bis meine Mitschüler sprachlos waren.
- Super spannend!
(Severina Prader)